Die Sicherheit ist uns ein wichtiges Anliegen.

In der vernetzten Welt von heute gibt es tausende Gründe, warum die Sicherheit Ihres Unternehmens und der User stets oberste Priorität haben sollte. So trägt Rescue seinen Teil dazu bei.

Keine Kreditkarte erforderlich.

Höchsten Standards verpflichtet

Support mit einem sicheren Gefühl.

Als Teil von LogMeIn, das strengste technische und organisatorische Sicherheitsverfahren einhält, wird Rescue regelmäßigen Sicherheitsprüfungen unterzogen und arbeitet mit den stärksten Sicherheitsprotokollen für Fernsupportlösungen, die es auf dem Markt gibt.

Sicherer Support

Garantiert sichere Fernzugriffssitzungen.

LogMeIn Rescue nutzt das Verschlüsselungsprotokoll TLS 1.2 (Transport Layer Security) und die AES-256-Bit-Verschlüsselung – dieselbe Sicherheitsstufe, die auch große Banken erfolgreich einsetzen – und unterstützt die zweistufige Verifizierung bei der Anmeldung. Darüber hinaus lässt sich der Zugriff der Benutzer auf Rescue anhand ihrer IP-Adresse beschränken.

Berechtigungsbasierte Sicherheit

Die Sicherheit Ihrer Kunden steht an erster Stelle.

Die Benutzer müssen dem Techniker eine Berechtigung erteilen, bevor er Rescue-Funktionen wie Fernsteuerung, Desktopansicht, Dateiübertragung, Abrufen der Systeminformationen und Neustart und Wiederherstellung der Verbindung ausführen darf. Darüber hinaus können Sie benutzerdefinierte Geschäftsbedingungen erstellen, die die Anwender vor Sitzungsbeginn akzeptieren müssen.

Intelligente Sicherheit

Schützen Sie Ihre Rescue-Konten mit der zweistufigen Verifizierung.

Die zweistufige Verifizierung, die sich in Verbindung mit der LastPass-Authenticator-App aktivieren lässt, erweitert die Rescue-Anmeldung um eine zusätzliche Sicherheitsebene. Schützen Sie Ihre Konten mit zeitbasierten Codes oder einer einfachen Aufforderung auf dem Smartphone, die per Fingertipp bestätigt wird.
Zweistufige Verifizierung einrichten

Vereinfachen Sie die Anmeldung mittels Single Sign-On (SSO).

Ihre Techniker können sich daraufhin mit derselben Identität, die sie auch für andere Unternehmensanwendungen verwenden, sicher bei Rescue anmelden. Dies spart ihnen Zeit und Frust.
SSO einrichten

Erleichtern Sie die Benutzerverwaltung mit Active Directory.

Die sichere Benutzerbereitstellung über Active Directory nimmt den Administratoren Arbeit ab. Sie müssen nur einen einzigen Nutzerkreis verwalten, da alle Änderungen in Active Directory automatisch mit Rescue synchronisiert werden.
Techniker hinzufügen

Sitzungsaufzeichnung und Berichterstattung

Einfachere Einhaltung von Vorschriften und mehr Kontrolle über Ihren Helpdesk.

Die Sitzungsaufzeichnung ist für Audit- und Compliance-Zwecke ideal, während Ihnen die Sitzungsberichte Aufschluss über Kundenbefragungen, Technikerleistung, Anmeldeverlauf und Sitzungskennzahlen geben.

Sicherheit auf Enterpriseniveau

Zusätzlicher Schutz für Ihr Unternehmen.

Rescue ist mit seinen hohen Sicherheitsstandards branchenführend. Sie können allerdings noch einen Schritt weitergehen und optionale Sicherheitsebenen der Enterprise-Klasse hinzufügen, darunter eine Firmendomain, Zugriffsbeschränkungen und die PIN-Code-Überprüfung.

Überblick über die Sicherheit auf Enterpriseniveau

So optimiert sicherer Fernsupport die Benutzerfreundlichkeit

 

Erleichtern Sie Ihrem IT-Team die Arbeit.

Sie möchten Ihren Kunden einen nahtlosen Fernsupport bieten? Testen Sie Rescue kostenlos und überzeugen Sie sich von seinen Vorteilen für Ihr Unternehmen.

Keine Kreditkarte erforderlich.